Jobs bei der Bundeswehr: Quereinsteiger Einstieg & Möglichkeiten

Der Quereinstieg bei der Bundeswehr bietet dir vielfältige Chancen, auch wenn du deine Ausbildung oder dein Studium nicht direkt bei der Truppe absolviert hast. Viele Bewerber entdecken erst später, dass sie eine militärische oder zivile Laufbahn beim Bund einschlagen möchten. Durch bereits erworbene Berufserfahrung kannst du sogar in eine höhere Laufbahngruppe einsteigen und deine Fähigkeiten direkt einbringen. Dieser Ratgeber zeigt dir alle Wege, Voraussetzungen und Chancen für deinen Seiteneinstieg – vom Assessment-Center bis zu den zahlreichen Karrierewegen.

Jobs bei der Bundeswehr: Quereinsteiger Einstieg & Möglichkeiten
Jobs bei der Bundeswehr: Quereinsteiger Einstieg & Möglichkeiten

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Quereinstieg ist in vielen zivilen und einigen militärischen Bereichen möglich.
  • Bereits gesammelte Berufserfahrung kann zu höheren Dienstgraden führen.
  • Voraussetzungen wie Staatsangehörigkeit, Mindestalter und Tauglichkeit sind zwingend.
  • Das Assessment-Center umfasst Computertest, Musterung, Sporttest und Interview.
  • Die Bundeswehr bietet über 1.000 Berufe – militärisch und zivil.

Kann man als Quereinsteiger zur Bundeswehr?

Ja. Die Bundeswehr ermöglicht Quereinsteigern den Einstieg in viele zivile und ausgewählte militärische Laufbahnen. Mit vorhandener Ausbildung oder Studium kannst du direkt in passenden Bereichen einsteigen und deine Berufserfahrung wird häufig mit einem höheren Dienstgrad honoriert.

Was bedeutet Quereinstieg bei der Bundeswehr?

Ein Quereinstieg bedeutet, dass du in einen Beruf wechselst, für den du nicht den klassischen Ausbildungsweg innerhalb der Bundeswehr absolviert hast. Viele Bewerber kommen aus dem zivilen Bereich und wechseln später in die militärischen Strukturen. Dieser Weg ist besonders attraktiv, weil die Bundeswehr vorhandenes Wissen sehr wertschätzt. Häufig führt das zu einem höheren Einstiegsdienstgrad und einer verkürzten Ausbildungsphase.

Der Wechsel aus zivilen Berufen ist daher üblich und sogar gewünscht. Dabei spielt dein beruflicher Hintergrund eine wichtige Rolle. Je spezialisierter dein Know-how ist, desto breiter ist das Spektrum der Möglichkeiten. Ein Quereinstieg eignet sich besonders für Bewerber, die in ihrem ursprünglichen Beruf nicht weiterkommen oder eine neue berufliche Orientierung suchen.

Die Bundeswehr als Arbeitgeber

Die Bundeswehr zählt zu den größten Arbeitgebern Deutschlands und bietet sowohl militärische als auch zivile Berufsfelder. Über eine Viertelmillion Menschen arbeiten in der Organisation. Dazu gehören Soldaten im Heer, der Luftwaffe und der Marine sowie zahlreiche Zivilbeschäftigte in Bereichen wie Technik, Verwaltung, Personal, IT und Logistik. Seit Abschaffung der Wehrpflicht ist der Personalbedarf deutlich gestiegen. Daher setzt die Bundeswehr verstärkt auf Quereinsteiger.

Lesen Sie auch:  Der Basis Fitness Test bei der Bundeswehr

Besonders wertvoll ist das Fachwissen aus zivilen Bereichen wie Medizin, Elektrotechnik, Verwaltung oder IT. Gleichzeitig erwartet die Bundeswehr eine hohe Einsatzbereitschaft und Loyalität. Jährlich werden etwa 25.000 neue Mitarbeiter eingestellt – aus rund 120.000 Bewerbungen. Die Chancen stehen also gut, wenn du die Voraussetzungen erfüllst und eine klare Motivation mitbringst.

Grundvoraussetzungen für deinen Einstieg

Die Bundeswehr verlangt bestimmte Grundanforderungen, die für alle Bewerber gelten. Dazu gehören Mindestalter, deutsche Staatsangehörigkeit und Verfassungstreue. Besonders wichtig ist die Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzustehen.

Diese Haltung wird im persönlichen Gespräch intensiv geprüft. Neben der rechtlichen Grundlage durchläufst du ein modernes Assessment-Center. Dazu gehören medizinische Untersuchungen, psychologische Tests, Sportprüfungen und der Computertest CAT. Auch die Verpflichtung als Zeitsoldat gehört dazu, da sich Bewerber in der Regel für 3–25 Jahre verpflichten müssen. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kameradschaft zählen zu den wichtigsten persönlichen Eigenschaften.

Tauglichkeitsgrade (T1–T5)

Tauglichkeitsgrad Bedeutung
T1 uneingeschränkt verwendungsfähig
T2 verwendungsfähig mit Einschränkungen
T3 bedingt verwendungsfähig
T4 vorübergehend nicht verwendungsfähig
T5 nicht wehrdienstfähig

Möglichkeiten für Quereinsteiger bei der Bundeswehr

Quereinsteiger finden besonders im zivilen Bereich eine große Auswahl an Berufen. Militärische Quereinstiege sind ebenfalls möglich, jedoch seltener, da es außerhalb der Bundeswehr kaum entsprechende Ausbildungswege gibt. Trotzdem gibt es Ausnahmen, etwa im Sanitätsdienst oder IT-Bereich.

Besonders vielfältig ist der zivile Sektor: Verwaltung, Technik, Handwerk, Psychologie oder Rechtswissenschaft gehören zu den häufigsten Quereinstiegsfeldern. Je nach Abschluss kannst du auf mittlerer, gehobener oder höherer Ebene einsteigen. Eine Berufsausbildung plus Realschule qualifiziert dich sogar für die Offizierslaufbahn.

Beispiele für zivile Berufsfelder

Bereich Beispiele
Technik Elektroniker, IT-Spezialist
Verwaltung Bürokaufmann, Personalwesen
Medizin Pflegefachkraft, Arzt
Handwerk Schreiner, Maler
Feuerwehr Brandmeister
Psychologie Wehrpsychologe
Sprachen Übersetzer

Die Karriereseite der Bundeswehr

Die Karriereseite der Bundeswehr ist eine zentrale Anlaufstelle für Bewerber. Der „BerufeRadar“ hilft dir dabei, passende Berufe zu finden, wenn du noch unentschlossen bist. Die „Karrierekaserne“ zeigt dir in interaktiven Videos den Alltag in verschiedenen Bereichen.

Besonders hilfreich ist die persönliche Beratung. Für militärische Laufbahnen ist sie verpflichtend, für zivile sehr empfehlenswert. Du erreichst die Berater über Chat, Hotline oder einen Termin vor Ort. Deutschlandweit gibt es viele Karrierecenter, die dir beim Quereinstieg helfen. Die Online-Suche zeigt dir automatisch die Standorte in deiner Nähe.

Bewerbung beim Seiteneinstieg

Der Bewerbungsprozess beginnt mit deinem Profil im Jobportal der Bundeswehr. Dort lädst du deine Unterlagen hoch und bewirbst dich auf passende Stellen. Die Suche lässt sich nach Region, Berufsfeld oder Qualifikation filtern. Für viele Laufbahnen gibt es keine festen Fristen.

Lesen Sie auch:  Bundesregierung stellt Weltraumsicherheitsstrategie der Bundeswehr vor

Nur Offiziere müssen sich schon im Januar bewerben, da der Start jedes Jahr am 1. Juli ist. Innerhalb von drei bis vier Wochen erhältst du meist eine Rückmeldung. Danach wirst du zum Assessment-Center eingeladen, wenn deine Unterlagen überzeugen.

BFT – Basis-Fitness-Test

Disziplin Mindestleistung
Sprinttest 11 × 10 m unter 60 Sekunden
Kinnhang mindestens 5 Sekunden
1.000-m-Lauf maximal 6:30 Minuten

Gehaltsaussichten und Höhergruppierung für Quereinsteiger

Einer der größten Anreize für Quereinsteiger ist die Möglichkeit, die vorhandene Berufserfahrung in einem besseren Dienstgrad oder einer höheren Entgeltgruppe anerkannt zu bekommen, was sich direkt im Gehalt niederschlägt.

Im militärischen Bereich kann das erworbene Fachwissen dazu führen, dass der Einstieg mit einem vorläufig höheren Dienstgrad, beispielsweise als Stabsunteroffizier oder Oberfähnrich, erfolgt. Im zivilen Bereich werden die Jobs bei der Bundeswehr nach dem Tarifvertrag (TVöD) oder der Bundesbesoldungsordnung vergütet, wobei Berufserfahrung eine Einstufung in höhere Stufen des mittleren, gehobenen oder höheren Dienstes erlaubt. Konkrete Gehaltstabellen zu recherchieren und im Artikel zu verlinken oder abzubilden, erhöht die Relevanz für potenzielle Quereinsteiger deutlich.

Das Auswahlverfahren im Detail: Eignungsfeststellung und Assessment Center

Alle Quereinsteiger bei der Bundeswehr, die eine militärische Laufbahn anstreben, müssen das anspruchsvolle Auswahlverfahren der Bundeswehr erfolgreich durchlaufen. Dieser Prozess findet in der Regel im zuständigen Karrierecenter statt und umfasst neben einer umfangreichen medizinischen Untersuchung auch einen computergestützten Test (CAT-Test) zur Überprüfung von Sprachkenntnissen, logischem Denken und technischen Verständnis.

Für Offiziere und höhere zivile Dienste folgt ein mehrtägiges Assessment Center mit Interviews, Gruppengesprächen und teils sportlichen Leistungstests. Die Vorbereitung auf diesen zentralen Schritt ist für jeden angehenden Bundeswehr Quereinsteiger essenziell.

Altersgrenzen und Verpflichtungsdauer: Der Einstieg mit Ü30

Die Bundeswehr sucht aktiv nach erfahrenen Kräften, weshalb auch Quereinsteiger über 30 Jahren exzellente Jobs bei der Bundeswehr finden können, insbesondere in zivilen Bereichen und in speziellen militärischen Fachdiensten (z.B. als IT-Spezialist oder Arzt).

Während für die Mannschaftslaufbahn die Obergrenze oft bei 30 Jahren liegt, können erfahrene Seiteneinsteiger in die Feldwebel- oder Offizierslaufbahn unter Umständen bis zu 40 oder sogar älter eingestellt werden. Die verpflichtende Dienstzeit variiert stark je nach Laufbahn, beträgt aber für militärische Quereinsteiger typischerweise zwischen 8 und 13 Jahren.

Fazit

Der Quereinstieg bei der Bundeswehr eröffnet dir vielseitige Chancen, unabhängig davon, welchen beruflichen Weg du bisher gegangen bist. Mit einer passenden Ausbildung, Motivation und der erfolgreichen Teilnahme am Assessment kannst du in zahlreiche zivile und militärische Bereiche einsteigen. Die Bundeswehr bietet dir Sicherheit, Weiterentwicklung und die Möglichkeit, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Wenn du deinen Weg verändern möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für deinen Einstieg.


FAQ:

Wer gilt bei der Bundeswehr als Quereinsteiger (Seiteneinsteiger)?

Als Quereinsteiger gilt, wer bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium sowie berufliche Erfahrung außerhalb der Bundeswehr erworben hat und nun in den Dienst eintreten möchte. Diese Fachkenntnisse sind für die Bundeswehr hoch willkommen und ermöglichen oft einen Einstieg in höhere Laufbahnen.

Welche Voraussetzungen muss ich als Quereinsteiger erfüllen?

Grundsätzlich müssen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, mindestens 17 Jahre alt sein und sich einer umfassenden medizinischen Eignungsuntersuchung unterziehen. Die weiteren Anforderungen richten sich nach der angestrebten Laufbahn und dem benötigten Fachwissen, das Sie mitbringen.

Lesen Sie auch:  Der Bundeswehr Computertest (CAT Test)

Muss ich als Quereinsteiger den Einstellungstest absolvieren?

Ja, der Einstellungstest ist für alle Bewerber der militärischen Laufbahnen verpflichtend und dient der Feststellung der körperlichen und geistigen Eignung. Er dauert in der Regel zwei Tage und umfasst psychologische, sportliche und kognitive Prüfungen im Assessment Center.

Kann ich als erfahrener Quereinsteiger einen höheren Dienstgrad erhalten?

Ja, wenn Ihre Berufserfahrung und Qualifikation für eine spezialisierte Position benötigt werden, können Sie direkt mit einem höheren Dienstgrad einsteigen, ohne die üblichen Anfangsdienstgrade durchlaufen zu müssen. Diese Höhergruppierung würdigt Ihr mitgebrachtes Fachwissen, etwa in der Laufbahn der Fachunteroffiziere oder Offiziere.

Gibt es Jobs bei der Bundeswehr für Quereinsteiger, die nicht militärisch sind?

Absolut, die Bundeswehr ist mit über 80.000 Stellen einer der größten zivilen Arbeitgeber Deutschlands und sucht laufend Quereinsteiger in den Bereichen Technik, Verwaltung, Sanitätsdienst und IT. Hier können Sie sich als Beamter oder Tarifbeschäftigter ohne militärische Grundausbildung bewerben.

Welche Berufsfelder werden bei der Bundeswehr am dringendsten für Quereinsteiger gesucht?

Besonders gefragt sind Fachkräfte in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), wie zum Beispiel IT-Spezialisten, Ingenieure und medizinische Berufe. Aber auch Handwerker, Juristen und Verwaltungsexperten finden viele attraktive Jobs bei der Bundeswehr Quereinsteiger.

Bis zu welchem Alter ist ein Quereinstieg in die Bundeswehr möglich?

Die Altersgrenzen variieren je nach Laufbahn, aber für qualifizierte militärische Seiteneinsteiger in gehobenen Positionen (z.B. Offiziere im Fachdienst) kann der Einstieg auch noch mit über 40 Jahren erfolgen. Für zivile Jobs bei der Bundeswehr sind die Altersgrenzen oft deutlich flexibler.

Wie lange dauert die Grundausbildung für militärische Quereinsteiger?

Militärische Quereinsteiger müssen ebenfalls die dreimonatige militärische Grundausbildung absolvieren, um die soldatischen Grundfertigkeiten und das notwendige Wissen zu erwerben. Diese Ausbildung bereitet Sie auf den Dienst in Uniform vor und ist unabhängig von Ihrer zivilen Qualifikation.

Werden meine vorherige Berufserfahrung oder Abschlüsse anerkannt?

Ja, sowohl Ihre zivile Berufsausbildung als auch Ihre praktische Berufserfahrung sind die Grundlage für den Quereinstieg und werden für die Einstufung in die passende Laufbahn berücksichtigt. Sie werden dadurch in der Regel besser eingestuft als ein Neueinsteiger ohne vorherige Qualifikation.

Welche zivilen Laufbahnen stehen Quereinsteigern bei der Bundeswehr offen?

Quereinsteiger können je nach ihrer Qualifikation in allen vier zivilen Laufbahnen (einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst) tätig werden. Häufig ist der Einstieg im technischen Bereich, im Verwaltungsdienst oder in der Wehrtechnik besonders vielversprechend.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"