Bundeswehr Studium: Deine Optionen im Überblick

Ein Studium bei der Bundeswehr bietet dir eine sichere, gut vergütete und praxisnahe akademische Ausbildung mit klaren Zukunftsperspektiven. Du kannst zwischen einem dualen oder einem zivilen Studium wählen und profitierst von moderner Ausstattung, kleinen Lerngruppen und vielfältigen Studiengängen von Technik über Medizin bis Sozialwissenschaften. Gleichzeitig startest du deine Karriere in einem Umfeld, das Stabilität, Förderung und Verantwortung miteinander verbindet. Welche Möglichkeiten du genau hast, welche Vorteile dich erwarten und welche Voraussetzungen gelten, erfährst du im folgenden Überblick.

Bundeswehr Studium: Deine Optionen im Überblick
Bundeswehr Studium: Deine Optionen im Überblick

Das Wichtigste zum Bundeswehr Studium in Kürze

  • Duales und ziviles Studium möglich – beide mit modernem Campus und kleinen Gruppen.
  • Beim dualen Studium beginnst du deine Offizierslaufbahn und erhältst bereits ab Studienbeginn Gehalt.
  • 26 Bachelor- und 28 Master-Studiengänge an den Universitäten der Bundeswehr.
  • Vergütung schon während des Studiums, anschließend sichere Karrierechancen in Militär und Wirtschaft.
  • Zahlreiche Vorteile: Krankenversicherung, moderne Ausstattung, Praxisnähe, Berufssicherheit.

Welche Studienmöglichkeiten bietet die Bundeswehr?

Die Bundeswehr bietet ein duales Offiziersstudium mit militärischer Ausbildung sowie ein ziviles Studium bei freien Kapazitäten an. Studierende können aus über 50 Studiengängen wählen und profitieren von Vergütung, moderner Ausstattung und hoher Job- und Zukunftssicherheit.

Studium bei der Bundeswehr: Diese Möglichkeiten gibt es

Ein Studium bei der Bundeswehr bietet dir eine einzigartige Verbindung aus akademischer Ausbildung und beruflicher Sicherheit. Die Bundeswehr stellt dir strukturiert alle Wege offen, vom klassischen Offiziersstudium bis zum zivilen Studium in Kooperation mit Partnerorganisationen. Du lernst in kleinen Gruppen, profitierst von moderner Infrastruktur und erhältst Unterstützung während deiner gesamten Studienzeit.

Gleichzeitig bietet dir die Bundeswehr klare Karrierewege, sowohl innerhalb der Streitkräfte als auch außerhalb. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist hier besonders intensiv, was dir im späteren Berufsleben zugutekommt. Zudem erhältst du schon während deiner Ausbildung finanzielle Stabilität. Viele Studierende schätzen außerdem die persönliche Betreuung und die klaren Strukturen.

Lesen Sie auch:  Der Bundeswehr Computertest (CAT Test)

Studienarten bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr ermöglicht zwei grundsätzliche Studienformen: das duale Offiziersstudium und das zivile Studium. Beim dualen Studium steht deine militärische Laufbahn im Vordergrund, da du Offizier wirst und parallel ein vollständig finanziertes Studium absolvierst. Dieses Modell ist ideal für Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen und bereit sind, sich mehrere Jahre zu verpflichten.

Das Studium findet an den Universitäten der Bundeswehr in Hamburg oder München statt, die mit modernster Technik ausgestattet sind. Beim zivilen Studium wirst du nicht Soldat, profitierst aber dennoch von einer hochwertigen Lehre und kleinen Studiengruppen. Beide Modelle bieten dir langfristige Vorteile und eröffnen berufliche Chancen im öffentlichen Dienst, bei der Bundeswehr oder in der freien Wirtschaft. Besonders attraktiv ist der praxisnahe Aufbau aller Studiengänge.

Voraussetzungen für ein Studium bei der Bundeswehr

Für ein Studium bei der Bundeswehr benötigst du in der Regel das Abitur, die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Auch sehr gute berufliche Qualifikationen und einschlägige Berufserfahrung können dir den Zugang ermöglichen. Beim dualen Studium handelt es sich zugleich um eine militärische Laufbahn, weshalb du bestimmte Altersgrenzen einhalten musst: zwischen 17 und 29 Jahren.

Neben schulischen Voraussetzungen spielen persönliche Eigenschaften eine wichtige Rolle, etwa Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein. Da Auslandseinsätze möglich sind, solltest du flexibel, teamfähig und psychisch stabil sein. Im Auswahlverfahren zeigt sich, ob du die Anforderungen eines Offiziers erfüllst. Die Bundeswehr prüft dabei körperliche und geistige Fähigkeiten intensiv, um sicherzustellen, dass du den Anforderungen langfristig gewachsen bist.

Studiengänge: Die Qual der Wahl

An den Universitäten der Bundeswehr warten insgesamt 26 Bachelor- und 28 Masterstudiengänge auf dich. Die Studienbereiche reichen von technischen Fächern wie Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik und Wirtschaftsingenieurwesen über wirtschaftliche Studiengänge wie Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie oder Organisationswissenschaften bis hin zu gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen wie Geschichte, Erziehungswissenschaften und Staats- und Sozialwissenschaften.

Zivile Studienmöglichkeiten sind kapazitätsabhängig, werden aber häufig in Kooperation mit bundeswehrnahen Unternehmen oder Behörden angeboten. Zudem existiert ein Fachhochschulbereich in München, der internationale, englischsprachige Programme wie Wehrtechnik, Ingenieurwesen oder mediales Management umfasst. Studiengänge wie Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pharmazie oder Nautik absolvierst du an öffentlichen Universitäten – oft mit finanzieller Unterstützung der Bundeswehr.

Militärische Ausbildung als Fundament des Bundeswehr Studiums

Bevor das akademische Bundeswehr Studium an einer der Universitäten beginnt, durchlaufen angehende Offiziersanwärter eine intensive, rund 11- bis 15-monatige militärische Grundausbildung und verschiedene Lehrgänge, wie den Fahnenjunkerlehrgang.

Diese Zeit dient der Vermittlung von grundlegenden militärischen Fertigkeiten, Führungsqualitäten und dem Verständnis für die Streitkräfte, wodurch die zukünftigen Offiziere optimal auf ihre Rolle vorbereitet werden. Erst nach erfolgreichem Abschluss dieser militärischen Phase nehmen Sie Ihr Studium auf, wobei die erworbenen Führungskompetenzen auch den akademischen Erfolg positiv beeinflussen.

Hohe finanzielle Attraktivität: Das Gehalt während des Bundeswehr Studiums

Ein großer Vorteil beim Bundeswehr Studium ist die finanzielle Sicherheit: Als Soldat auf Zeit und Offiziersanwärter erhalten Sie bereits während der gesamten Ausbildungs- und Studienzeit ein festes Gehalt.

Lesen Sie auch:  Dienstgrade Bundeswehr: Ein kompletter Überblick

Dieses liegt in der Regel deutlich über dem BAföG-Satz und kann als Studienanfänger bereits bei rund 1.600 Euro netto monatlich liegen, was die Sorge um die Finanzierung des Lebensunterhalts komplett entfallen lässt. Diese finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht es Studierenden, sich vollständig auf das verschulte Trimester-System zu konzentrieren, ohne nebenbei arbeiten zu müssen.

Der Weg zum Studium: Bestehen des Assessment Centers (AC)

Voraussetzung für das Bundeswehr Studium ist das erfolgreiche Bestehen des anspruchsvollen, mehrtägigen Assessment Centers für Führungskräfte (AC) in Köln, das in der Offizierprüfzentrale (OPZ) durchgeführt wird. Hierbei werden nicht nur die schulischen Qualifikationen (CAT-Test), sondern auch die körperliche Fitness, das psychologische Profil sowie die Eignung als zukünftige Führungskraft geprüft.

Elemente wie ein Kurzvortrag, Gruppengespräche und Einzelinterviews dienen dazu, die geistige und charakterliche Eignung für die Offizierslaufbahn mit Studium umfassend festzustellen.

Weitere Vorteile des Studiums bei der Bundeswehr

Zu den größten Vorteilen zählt das Kleingruppenprinzip, das eine intensive Betreuung durch Dozenten ermöglicht. Du lernst in modern ausgestatteten Hörsälen, Bibliotheken und Medienzentren, die technisch auf dem neuesten Stand sind. Besonders wertvoll ist der hohe Praxisbezug des Studiums, da du parallel militärische Aufgaben und Führungsverantwortung übernimmst. Zudem bietet die Bundeswehr langfristige Arbeitsplatzsicherheit – sowohl innerhalb der Streitkräfte als auch im zivilen Arbeitsmarkt.

Abschlüsse der Bundeswehr sind nämlich staatlich anerkannt und entsprechen den Abschlüssen an öffentlichen Universitäten oder Fachhochschulen. Du erhältst darüber hinaus Unterstützung bei deiner beruflichen Entwicklung, etwa durch Weiterbildungen, Seminare und Coachingangebote. Auch 26 Tage Urlaub pro Jahr gehören zu deinem Studium als Soldat, was zusätzliche Erholung ermöglicht. Insgesamt bekommst du ein umfassendes Gesamtpaket, das in dieser Form kaum ein anderer Arbeitgeber bietet.

Fazit

Ein Studium bei der Bundeswehr eröffnet dir nicht nur hervorragende Karrierechancen, sondern bietet auch finanzielle Sicherheit, moderne Ausstattung und eine praxisnahe akademische Ausbildung. Wenn du Verantwortung übernehmen möchtest und dir eine stabile berufliche Zukunft wichtig ist, ist dieser Weg eine der attraktivsten Optionen. Die Mischung aus Studium, Gehalt und garantierter beruflicher Perspektive macht die Bundeswehr zu einem der stärksten Arbeitgeber für junge Menschen.

Quellen:


FAQ:

Wie lange dauert ein Bundeswehr Studium und was ist ein Trimester?

Das Bundeswehr Studium ist aufgrund der Einteilung in Trimester komprimiert und dauert in der Regel nur vier Jahre, wobei der Master-Abschluss bereits inkludiert ist. Ein Trimester entspricht dabei einem Drittel des Jahres, sodass die Studienzeit gegenüber regulären Universitäten deutlich verkürzt ist.

Muss ich mich direkt bei der Universität der Bundeswehr bewerben?

Nein, die Bewerbung für ein Bundeswehr Studium läuft ausschließlich über das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw). Dort wird zunächst die Eignung für die Offizierslaufbahn festgestellt, bevor die Studienplatzzusage erfolgt.

Lesen Sie auch:  Drogentest Bundeswehr: Alles Wichtige im Überblick

Kann ich an der Bundeswehr auch zivil und ohne Uniform studieren?

Ja, es gibt die Möglichkeit eines zivilen Studiums an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für Beamtenanwärter, sowie auch die Option des Studiums als ziviler Student an den Universitäten, allerdings mit geringerer Priorität. Während des eigentlichen akademischen Betriebs an den Universitäten der Bundeswehr herrscht für die Studierenden meist keine Uniformpflicht.

Sind die akademischen Abschlüsse der Bundeswehr Universitäten staatlich anerkannt?

Ja, die Studiengänge an den Universitäten der Bundeswehr sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Die erworbenen Bachelor- und Master-Abschlüsse sind somit mit denen öffentlicher Universitäten vergleichbar und auch außerhalb der Bundeswehr gültig.

Wie hoch ist die Verpflichtungszeit nach Abschluss des Studiums?

Nach erfolgreichem Abschluss des Bundeswehr Studiums beträgt die Regelverpflichtungszeit als Soldat auf Zeit (SaZ) in der Offizierslaufbahn in der Regel 13 Jahre. Diese Zeit beinhaltet sowohl die militärische Ausbildung als auch die Studienzeit.

Welche zwei Universitäten stehen für ein Bundeswehr Studium zur Auswahl?

Die Bundeswehr betreibt zwei eigene Universitäten: die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) in Neubiberg bei München und die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) in Hamburg. Beide bieten eine breite Palette an technischen, geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen an.

Kann ich mein Studienfach später noch wechseln?

Ein Wechsel des Studienfachs ist beim Bundeswehr Studium äußerst schwierig und nur in begründeten Ausnahmefällen möglich, da die Studienplatzvergabe an den militärischen Bedarf gekoppelt ist. Die Entscheidung für ein Fach wird bereits während des Assessment Centers getroffen und sollte daher gut überlegt sein.

Gibt es NC-Beschränkungen für das Bundeswehr Studium?

Nein, ein klassischer Numerus Clausus (NC) wie an zivilen Hochschulen existiert für das Bundeswehr Studium nicht. Die Zulassung hängt stattdessen vom Bestehen des Offizier-Eignungstests und der Erfüllung des Personalbedarfs der Bundeswehr ab.

Welche Rolle spielt die militärische Führungsausbildung während des Studiums?

Die militärische Führungsausbildung findet größtenteils vor und nach dem reinen Fachstudium statt, aber die Studierenden sind auch während des akademischen Teils militärisch organisiert. Ziel ist es, die Studierenden nicht nur fachlich, sondern auch als verantwortungsvolle Führungskräfte in den Streitkräften auszubilden.

Fallen für das Studium bei der Bundeswehr Studiengebühren an?

Nein, für das Bundeswehr Studium fallen keine Studiengebühren an, da es sich um eine Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses handelt. Die Studierenden erhalten im Gegenteil ein monatliches Gehalt und profitieren zudem von kostenloser ärztlicher Versorgung.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"