Bundeswehr Laufbahnen und Besoldung im Überblick
Die Bundeswehr bietet ihren Soldatinnen und Soldaten vielfältige Karrierewege – von der Mannschaft bis zum Offizier. Die Besoldung ist klar strukturiert und hängt von der Laufbahn, dem Dienstgrad und der Dienstzeit ab. Statt eines klassischen Gehalts erhalten Soldaten eine Besoldung nach beamtenrechtlichen Maßstäben. Diese reicht von rund 1.200 Euro im freiwilligen Wehrdienst bis über 8.000 Euro monatlich bei hohen Offiziersrängen. Neben dem Grundgehalt profitieren Angehörige der Bundeswehr von zahlreichen Zulagen und Zusatzleistungen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Die Bundeswehr gliedert sich in vier Hauptlaufbahnen: Mannschaften, Unteroffiziere, Feldwebel und Offiziere.
- Die Besoldung orientiert sich an den Beamtenbesoldungstabellen und steigt mit Dienstgrad und Dienstzeit.
- Einsteiger im freiwilligen Wehrdienst erhalten rund 1.200 Euro monatlich.
- Offiziere in hohen Rängen können über 8.000 Euro verdienen.
- 2025 erfolgte eine Gehaltserhöhung um 3 %, weitere 2,8 % folgen 2026.
Wie ist die Besoldung bei der Bundeswehr geregelt?
Die Besoldung bei der Bundeswehr richtet sich nach Laufbahn, Dienstgrad und Dienstzeit. Sie basiert auf den Besoldungstabellen für Bundesbeamte und reicht von etwa 1.200 Euro im freiwilligen Wehrdienst bis über 8.000 Euro monatlich für hohe Offiziere.
Laufbahnen in der Bundeswehr
Die Bundeswehr unterteilt ihre Soldatinnen und Soldaten in vier Hauptlaufbahnen: Mannschaften, Unteroffiziere, Feldwebel und Offiziere. Jede Laufbahn bildet eine eigene Stufe mit klar definierten Aufstiegswegen. In der Mannschaftslaufbahn beginnen Soldaten meist in der Besoldungsgruppe A3, zum Beispiel als Gefreiter (A3Z). Der Aufstieg führt bis zum Stabskorporal (A6Z). Unteroffiziere starten häufig bei A3 und erreichen mit zunehmender Erfahrung A6 oder A7. Feldwebel beginnen ab A7 und können bis zum Oberstabsfeldwebel (A9Z) aufsteigen. Offiziere starten in der Regel mit dem Rang eines Leutnants (A9) und können über Hauptmann, Major oder Oberst bis in Besoldungsgruppen der B-Reihe für Generale aufsteigen. Diese klare Struktur schafft Transparenz und planbare Karriereschritte.
Besoldung 2025 im Überblick
Die Besoldung der Bundeswehr ist gesetzlich geregelt und folgt den Besoldungstabellen des Bundes. Im Jahr 2025 beginnen Mannschaftsdienstgrade bei rund 2.800 Euro monatlich (A3) und erreichen bis zu 3.500 Euro. Unteroffiziere verdienen je nach Dienstgrad zwischen 2.800 und 3.800 Euro. Feldwebel erhalten im Durchschnitt 3.200 bis 4.400 Euro, während Offiziere mit 3.300 Euro starten und in höheren Rängen bis über 8.000 Euro aufsteigen können. Der freiwillige Wehrdienst bringt rund 1.200 Euro pro Monat. Diese Zahlen spiegeln die Wertschätzung und Verantwortung der Soldatinnen und Soldaten wider.
Tabelle: Besoldung 2025 (Richtwerte)
| Laufbahn | Einstiegsbesoldung | Höchstbesoldung | Beispielränge |
|---|---|---|---|
| Mannschaft | ca. 2.800 € (A3) | ca. 3.500 € (A6Z) | Gefreiter, Stabskorporal |
| Unteroffizier | ca. 2.800 € (A3) | ca. 3.800 € (A7) | Unteroffizier, Stabsunteroffizier |
| Feldwebel | ca. 3.200 € (A7) | ca. 4.400 € (A9Z) | Feldwebel, Oberstabsfeldwebel |
| Offizier | ca. 3.300 € (A9) | über 8.000 € (B-Besoldung) | Leutnant, Hauptmann, General |
| Freiwilliger Wehrdienst | ca. 1.200 € | – | Soldat auf Zeit (7–23 Monate) |
Zulagen und Zusatzleistungen
Neben der Grundbesoldung profitieren Soldatinnen und Soldaten von attraktiven Zusatzleistungen. Dazu gehören kostenfreie Unterkunft und Verpflegung, was die Lebenshaltungskosten deutlich senkt. Einsätze im Ausland werden mit speziellen Auslandszulagen vergütet, deren Höhe vom Einsatzort und den Bedingungen abhängt. Zudem erhalten Angehörige der Bundeswehr Zuschüsse zu Versicherungen sowie eine betriebliche Altersversorgung. Auch Familienzuschläge oder Erschwerniszulagen für besondere Aufgaben – etwa im Wachdienst oder bei Gefährdung – sind möglich. Diese umfassenden Leistungen machen die Bundeswehr nicht nur zu einem Arbeitgeber mit sicherem Einkommen, sondern auch zu einem sozialen Arbeitgeber mit zahlreichen Vorteilen.
Besoldungserhöhung 2025 und 2026
Zum 1. April 2025 trat eine Erhöhung der Besoldung um 3 % in Kraft, gefolgt von weiteren 2,8 % im Mai 2026. Diese Anpassung folgt dem Tarifabschluss im öffentlichen Dienst und gleicht die Inflation sowie steigende Lebenshaltungskosten aus. Die Erhöhung gilt für alle Besoldungsgruppen – von Mannschaften bis zu Offizieren. Auch Zulagen werden anteilig angepasst. Durch diese Maßnahme bleibt die Bundeswehr als Arbeitgeber finanziell attraktiv und konkurrenzfähig. Besonders für Neueinsteiger und junge Soldaten verbessert sich damit die finanzielle Perspektive erheblich.
Unterschiede zwischen den Bundeswehrteilen
Die Besoldung kann je nach Bundeswehrteil – Heer, Marine oder Luftwaffe – leicht variieren. Unterschiede entstehen vor allem durch spezielle Funktionen oder Einsatzgebiete. Marineangehörige erhalten beispielsweise auf See zusätzliche Zulagen, während Piloten und Techniker oft besondere Verantwortung tragen, die sich in höheren Besoldungsstufen widerspiegelt. Auch Standortzulagen, etwa bei besonders belastenden Einsatzorten, kommen hinzu. Trotz dieser Unterschiede gilt für alle: Die Besoldung orientiert sich grundsätzlich an den Beamtenbesoldungstabellen des Bundes. Dadurch ist das Vergütungssystem transparent und nachvollziehbar.
Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten
Die Bundeswehr bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten in allen Laufbahnen. Durch Weiterbildungen, Lehrgänge und Einsätze können Soldaten schrittweise in höhere Dienstgrade aufsteigen. Besonders engagierte Angehörige haben die Möglichkeit, von der Mannschafts- in die Unteroffiziers- oder Feldwebellaufbahn zu wechseln. Akademisch orientierte Bewerber können über den Offiziersweg studieren und Führungsverantwortung übernehmen. Die Kombination aus Besoldungsstruktur, Weiterbildung und Sicherheit macht die Bundeswehr zu einem stabilen Arbeitgeber mit klaren Perspektiven – sowohl für den militärischen als auch für den zivilen Berufsweg.
Fazit
Die Bundeswehr bietet eine klare Karriere- und Besoldungsstruktur, die Leistung und Verantwortung gerecht honoriert. Mit regelmäßigen Gehaltserhöhungen, attraktiven Zulagen und sozialer Absicherung bleibt sie ein moderner und sicherer Arbeitgeber. Wer eine verlässliche Laufbahn mit Aufstiegschancen und gesellschaftlicher Bedeutung sucht, findet in der Bundeswehr vielfältige Möglichkeiten – vom freiwilligen Wehrdienst bis hin zur Offizierskarriere mit Spitzenverdienst.
Quellen zu Bundeswehr Laufbahnen und Besoldung:
- Das Gehalt in der Bundeswehr – Offizielle Karriere-Seite der Bundeswehr
- Bezügebeispiele für die Laufbahn der Feldwebel – Bundeswehr Karriere (PDF)
- Besoldung Bundeswehr 2025: Mehr Gehalt Offiziere & Soldaten – Öffentlicher Dienst News