Stabsgefreiter: Dienstgrad und Aufgaben in der BW
Definition von Stabsgefreiter (StGefr/SG)
Der Stabsgefreiter (StGefr/SG) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr in Deutschland. Er gehört zur Dienstgradgruppe der Mannschaften und ist über dem Obergefreiten und unter dem Hauptgefreiten angesiedelt. Der Dienstgrad wird in der Regel nach einer bestimmten Dienstzeit und Leistung verliehen.
Das Wichtigste in Kürze zu: Stabsgefreiter (StGefr/SG)
- Der Stabsgefreiter ist ein Dienstgrad der Bundeswehr.
- Er gehört zur Dienstgradgruppe der Mannschaften.
- Der Dienstgrad liegt über dem Obergefreiten und unter dem Hauptgefreiten.
- Die Beförderung erfolgt nach Dienstzeit und Leistung.
- Stabsgefreite haben keine Führungsverantwortung, können aber spezialisierte Aufgaben übernehmen.
Glossar: Stabsgefreiter (StGefr/SG)
Der Stabsgefreiter (StGefr/SG) ist ein wichtiger Dienstgrad innerhalb der Bundeswehr in Deutschland. Er gehört zur Dienstgradgruppe der Mannschaften, die die Basis der militärischen Hierarchie bildet. Innerhalb dieser Gruppe ist der Stabsgefreiter über dem Obergefreiten, jedoch unter dem Hauptgefreiten angesiedelt.
Die Beförderung zum Stabsgefreiten erfolgt in der Regel nach einer bestimmten Dienstzeit und erbrachter Leistung. Dies unterstreicht die Bedeutung von Erfahrung und Engagement in der militärischen Laufbahn. Wichtige Fachbegriffe in diesem Zusammenhang sind „Dienstgradgruppe“, „Mannschaften“ und „Beförderung“.
Obwohl der Stabsgefreiter keine Führungsverantwortung trägt, kann er spezialisierte Aufgaben übernehmen. Diese Aufgaben erfordern oft spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die Grundausbildung hinausgehen. Der Stabsgefreiter spielt somit eine wichtige Rolle in der operativen Umsetzung militärischer Aufgaben.